Wikileaks für den Nobelpreis nominiert

Norwegischer Politiker reichte Vorschlag ein

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Enthüllungsportal Wikileaks ist für den diesjährigen Friedensnobelpreis nominiert worden. Die Internetseite trage zur Transparenz in der Welt bei, sagte am Mittwoch der norwegische Abgeordnete Snorre Valen, der das Portal für den Preis vorschlug.

London (AFP/ND). Wikileaks habe neben vielem anderen Korruption, Kriegsverbrechen und Folter aufgedeckt und damit zum Kampf für Menschenrechte, Demokratie und Meinungsfreiheit beigetragen, begründete Valen die Nominierung in seinem Blog. Dabei sei klar worden, dass diese Dinge zum Teil sogar von Verbündeten Norwegens begangen worden seien, fügte der Politiker der norwegischen Sozialistischen Linkspartei mit Blick auf die USA hinzu.

Die Frist für die Nominierungen für den diesjährigen Nobelpreis war am Dienstag abgelaufen. Zwar werden die Namen der Nominierten 50 Jahre lang unter Verschluss gehalten, diejenigen, die Vorschläge einreichen, können ihre Wahl jedoch publik machen. Der Nobelpreisgewinner wird im Oktober bekannt gegeben.

Mehrere Nobelpreisexperten hatten bereits gesagt, sie hielten die Nominierung von Wikileaks und seines Gründers Julian Assange für wahrscheinlich. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass das Portal in die engere Auswahl komme. Der Vorsitzende des Friedensforschungsinstituts in Oslo, Kristian Berg Harpviken, schloss sich dieser Meinung an: Wikileaks sei wegen der Veröffentlichung einer Vielzahl an Informationen, die bestimmten Menschen sowie der Diplomatie schaden könnten, Ziel scharfer und legitimer Kritik, sagte er.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.