Abwertung eines Berufs

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Verlegerverhandlungsführer Werner Hundhausen sagte am Mittwoch angesichts eines Fototeppichs mit Journalistenfotos, der den Weg zum Verhandlungsraum schmückte: »Wir trampeln nicht auf Journalisten rum«, und reiste ab. Wirklich nicht?

Grund für den Gewerkschaftsprotest war das Verlegerangebot, das eine Tarifabsenkung von bis zu 25 Prozent vorsieht. Urlaubsgeld fällt weg, Neue bekommen weniger, wer den Job wechselt, bekommt weniger, die überbetriebliche Altersvorsorge soll eingeschränkt werden – ein ganz schöner Klopper, den journalistisch neutral zu beschreiben beinahe die Worte fehlen, schreibt der Journalist.

Die Zeitungsverleger argumentieren mit ihrer schlechten wirtschaftlichen Lage. Sicherlich: Die Abozahlen sinken beständig, doch wird nicht allerorten dem Aufschwung gehuldigt? Dann gehen bekanntermaßen auch die Werbezahlen hoch. So schlecht kann es also nicht sein. Das gerne bemühte Argument »Qualitätssteigerung« seitens der Arbeitgeber gilt auch nur bedingt. In den letzten Jahren wurden von über 15 000 Zeitungsredakteuren über 2000 entlassen. Mehr Qualität mit weniger Leuten also? Wie sollen Journalisten recherchierte und entspannt lesbar geschriebene Beiträge hervorbringen, wenn die Redaktionen schrumpfen, die Arbeit immer weiter verdichtet wird? Wenn keine Zeit ist, einen Artikel so zu schreiben, das mehr darin steht als im x-ten Internetnachrichtenportal? Den nachrichtlichen Einheitsbrei jedenfalls holen sich die Leser und Leserinnen lieber kostenfrei im Internet – verständlich. Die Abozahlen bleiben unten, und Werbung für qualitativ guten Journalismus ist so eine Schnellschreibe schon lange nicht.

Ein neuer Verhandlungstermin wurde am Mittwoch nicht vereinbart. Um was sollen die Redakteure auch verhandeln? Zehn statt 25 Prozent Verschlechterung? Die Gewerkschaften DJV und dju haben zudem keine Eile. Bis ein neuer Tarifvertrag abgeschlossen ist, ist der alte in der Nachwirkung, und Ende Mai endet die Friedenspflicht bei den Druckern. Die Verleger können es noch verhindern, sich dem Zorn der Branche gegenüberzusehen, wenn sie von ihren Forderungen abkommen und ein Angebot unterbreiten, das den Namen verdient.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -