Griechenland: Hungerstreik spitzt sich zu

25 Migranten bereits in Krankenhäusern

  • Lesedauer: 1 Min.

Athen (dpa/ND). Nach fünf Wochen ohne feste Nahrung hat sich der Gesundheitszustand der hungerstreikenden Einwanderer in Griechenland dramatisch verschlechtert. Insgesamt 25 von ihnen seien in den vergangenen drei Tagen mit Nierenversagen und Herzproblemen in Krankenhäuser gebracht worden, berichteten linke Organisationen am Montag. Trotzdem wollen die knapp 300 Einwanderer ihren Hungerstreik so lange fortsetzen, bis sie eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erhalten. »Wir sind entschlossen: Entweder Aufenthaltserlaubnis oder Tod«, sagte ein Sprecher der Migranten im Radio.

Eine Lösung ist nicht in Sicht. Die griechische Regierung erklärte am Montag erneut, die Gesetze müssten eingehalten werden. Den Einwanderern wurde mit Rücksicht auf ihren Zustand eine sechsmonatige Verlängerung ihres Aufenthaltes angeboten. Zudem plane die Regierung, generell die Voraussetzungen zur Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zu erleichtern. Statt 200 Arbeitstagen mit Einzahlung der Arbeitnehmer-Versicherungsbeiträge sollten künftig 120 Tage reichen, um ein weiteres Jahr in Griechenland bleiben zu dürfen, hieß es.

Die meisten dieser Einwanderer stammen aus Nordafrika und sind seit Langem in Griechenland. Sie hatten von Gelegenheitsjobs auf Kreta gelebt, fanden aber wegen der Krise keine Arbeit mehr.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.