#Guttbye
Das Internet hat beim Rücktritt Guttenbergs auch eine Rolle gespielt
Twitter und Facebook erwiesen sich am Dienstag einmal mehr als Turbo. Erst machte die Meldung vom Rücktritt binnen Minuten die Runde, wenig später brandeten Wellen von Kommentaren auf. Als "trending topics", also besonders beliebte Themen, nannte der Kurzmeldungsdienst Twitter am Mittag "Karl-Theodor" und "Verteidigungsminister". Die Spötter hatten sich schon auf ein anderes, knappes Schlagwort (Hashtag) geeinigt: #guttbye.
Jenseits des Kampfes um die Deutungshoheit wird deutlich, wie mächtig das Internet in politischen Auseinandersetzungen sein kann. Nachdem in Medienberichten zunächst von einigen wenigen Plagiaten die Rede war, trugen die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Guttenplag-Wikis zahlreiche Stellen zusammen, wo Guttenberg abgekupfert haben könnte. Dank Twitter machte die Kunde vom Projekt schnell die Runde.
Bald wurde deutlich, wie massiv er sich bei anderen Autoren bedient hat. Das habe eine entscheidende Rolle für den Fall des Politikers bedeutet, meint die Social-Media-Expertin Christiane Schulzki-Haddouti: "Ohne dieses Wiki hätte er nicht zurücktreten müssen." Denn die Fleißarbeit der Vielen hätte kein Promotionsausschuss "in dieser Gründlichkeit und Schnelle" leisten können, so die Journalistin und Bloggerin ("KoopTech").
Das Internet bot vielen Bürgern zudem ein Medium, ihre Empörung öffentlich zu machen. Mehr als 50 000 Menschen - unter ihnen zahlreiche Akademiker - schrieben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen offenen Brief. Auf der Facebook-Seite der Macher schreibt einer der Unterstützer selbstbewusst: "Wir haben unseren Teil dazu erfolgreich beigetragen!"
Alte und neue Medien hätten sich ergänzt, erklärte der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Online-Portal Meedia.de: "Die so genannten Laien und die professionellen Gatekeeper können sich wunderbar ergänzen - eben das zeigt dieser Fall", sagte der Medienwissenschaftler von der Universität Tübingen. Die "drängende Schwarmintelligenz" habe die Qualitätsmedien beeindruckt und sie mit Material versorgt.
Für die Politiker heißt das: Ihre akademischen Würden könnten auf den Prüfstand geraten - wenn der Schwarm der Prüfer groß genug ist. "Künftig werden solche Verfehlungen schneller aufgedeckt, weil alles digital verfügbar ist", sagt Schulzki-Haddouti.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.