Fukushima: Wasserwerfer sollen Kernschmelze verhindern
Kühlung der Brennstäbe in japanischem AKW gefährdet / Experten warnen vor immenser Verstrahlung
Tokio (AFP/ND). Die Unfallserie in der Atomanlage Fukushima 1, 250 Kilometer nördlich von Tokio gelegen, riss auch fünf Tage nach dem Beben nicht ab. Am Mittwoch ereignete sich im Gebäude von Reaktor 3 erneut eine Explosion. Dabei könnte laut Regierungssprecher Yukio Edano der Reaktor beschädigt worden sein. In dem Reaktorgebäude hatte sich bereits am Montag eine Explosion ereignet, welche die äußere Hülle beschädigt hatte. Nach Angaben der Behörde für Atomsicherheit sind vermutlich 70 Prozent der Brennstäbe in Reaktor 1 und 30 Prozent der Brennstäbe in Reaktor 2 beschädigt. Die Betreiberfirma Tepco erwäge den Einsatz von Borsäure, um eine Kernschmelze zu verhindern.
Am Mittwochmorgen (Ortszeit) verließen 50 Techniker, die mit allen Mitteln die Kernschmelze zu verhindern suchen, vorübergehend die Atomanlage, da ein starker Anstieg der Strahlung gemeldet worden war. Regierungssprecher Yukio Edano sagte, die Strahlung vor Ort schwanke stark, bleibe aber auf einem gesundheitsgefährdenden Niveau.
Im Abklingbecken von Reaktor 4 drohe ein »sehr bedeutender« Austritt von Radioaktivität, sollte es nicht binnen 48 Stunden gelingen, das Wasserniveau in dem Becken für gebrauchte Brennstäbe anzuheben, warnte das französische Institut für Atomsicherheit IRSN. Da sich die Brennstäbe in dem Abklingbecken dann »quasi an der freien Luft« befänden, würde die Strahlung so hoch sein, dass jeder weitere Einsatz in der Anlage unmöglich würde.
Nach Einschätzung der französischen Atomaufsicht könnten sich die Brennstäbe selbst entzünden, sollte das Wasser in dem Abklingbecken weiter sinken. Gestern war der Wasserstand so weit gefallen, dass die Kühlung der Brennstäbe gefährdet war. Zunächst sollten Militärhelikopter eingesetzt werden, um Wasser in das Becken nachzufüllen. Nachdem dieser Einsatz jedoch wegen der hohen Strahlung abgesagt werden musste, sollte ein Wasserwerfer der Polizei eingesetzt werden, wie der Fernsehsender NHK berichtete. Die US-Streitkräfte wollen unterdessen den japanischen Katastrophenschützern Hochdruck-Pumpen für die Kühlung der beschädigten Reaktoren zur Verfügung stellen. Das Abklingbecken des Reaktors 4 war am Dienstag bei einer Wasserstoffexplosion beschädigt worden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.