Leipzig über Gebühr
Die Leipziger Buchmesse 2011 ist Geschichte. Es war wieder eine schöne und für uns erfolgreiche Messe. Kollegen treffen, mit Lesern ins Gespräch kommen, »Leipzig liest»-Veranstaltungen in der ganzen Stadt besuchen – und das alles in einer angenehmen, unaufgeregten Atmosphäre.
Gerade wir als kleiner Verlag würden gern diese Gelegenheit nutzen, nicht nur unsere Bücher vorzustellen, sondern auch das eine oder andere Buch direkt am Messestand zu verkaufen. Doch: Fehlanzeige! Verkauf nur am letzten Messenachmittag, wenn ohnehin nicht mehr so viel Besucherandrang herrscht. Ansonsten gilt das Monopol der Messebuchhandlung, die seit diesem Jahr zudem noch eine »Servicegebühr« von 5 Euro pro Quadratmeter Ausstellerfläche verlangt, damit die Bücher überhaupt vorrätig sind. Außerdem haben die Verlage der Buchhandlung Rabatte einzuräumen, die an der oberen Grenze des Üblichen sind.
Große Verlage, die auch in der Messebuchhandlung mit ihren Büchern sehr gut präsent sind, mögen die Rabatte und die »Standgebühr« verkraften können. Kleinere werden sich jedoch sehr genau überlegen, ob sich bei den Kosten eine Präsenz in der Messebuchhandlung überhaupt noch lohnt.
André Förster, Verleger
Verlag für Berlin-Brandenburg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.