Konsum mit Zulauf
Mitgliederzahlen in Leipzig steigen
Leipzig (dpa/ND). Die Mitgliedschaft in einer Konsumgenossenschaft gewinnt wieder an Attraktivität – zumindest bei Konsum Leipzig. Das 127 Jahre alte Traditionsunternehmen habe voriges Jahr 680 neue Mitglieder hinzugewonnen, sagte Vorstandssprecherin Petra Schumann am Montag in Leipzig. Da zugleich nur 248 Genossenschafter ausschieden, kletterte die Zahl der Mitglieder auf 35 117. Das sei eine Trendwende. Die Konsum-Mitglieder erhalten eine Dividende von vier Prozent auf ihre Einlagen sowie eine Rückvergütung von 1,25 Prozent auf ihre 2010 getätigten Einkäufe.
Die wirtschaftliche Entwicklung von Konsum Leipzig sei 2010 weitgehend stabil gewesen, sagte Schumann. Der Jahresüberschuss betrug 1,39 Millionen Euro (2009: 1,66 Millionen Euro). Der Umsatz lag bei 105,43 Millionen Euro. Das ist etwas weniger als 2009 mit 106,17 Millionen Euro. Laut Schumann liegt dies daran, dass eine Filiale geschlossen wurde. Aktuell betreibt das Unternehmen 69 Konsums in der Region Leipzig. Im August ist in Leipzig die Eröffnung der 70. Filiale geplant. Das Unternehmen liebäugelt auch weiter mit einer Expansion nach Berlin. »Wir sind nach wie vor in Gesprächen. Aber der Standort muss passen«, sagte Schumann.
Für das Jahr 2011 peilt Konsum Leipzig einen Umsatz von 106 Millionen Euro an. Nach den ersten vier Monaten liege man im Plan, obwohl das Jahr mit dem Dioxin-Skandal denkbar schlecht begonnen habe, sagte Schumann. Ende 2010 beschäftigte das Unternehmen 845 Mitarbeiter, davon 61 Auszubildende. Die Suche nach Azubis für das Jahr 2011 begleitet Konsum Leipzig mit einer Plakat- und Radio-Werbekampagne. Der Aufwand wird betrieben, weil sich der Geburtenknick bemerkbar macht. Dieses Jahr gebe es bislang 72 Bewerbungen unterschiedlichen Niveaus. In früheren Jahren hätten sich stets hunderte junge Menschen um eine Ausbildungsstelle bei Konsum Leipzig beworben, hieß es. Foto: ZB/Schmidt
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.