Funktionäre wehren sich

FIFA erneut unter Korruptionsverdacht

  • Lesedauer: 1 Min.

Die FIFA-Exekutivkomitee-Mitglieder Ricardo Teixeira (Brasilien) und Jack Warner (Trinidad und Tobago) wehren sich gegen die vom Briten Lord David Triesman erhobenen Bestechungsvorwürfe. Teixeira, Präsident des brasilianischen Fußballverbandes, strengt nun eine Klage gegen Triesman an. Auch Warner stellte klar, im Zuge der WM-Vergaben an Russland (2018) und Katar (2022) kein Geld gefordert zu haben. England, das die WM 2018 ausrichten wollte, war mit nur zwei Stimmen schon im ersten Wahlgang gescheitert.

Neben Teixeira gehört auch der Präsident des südamerikanischen Kontinentalverbandes, Nicolás Leoz, sowie die FIFA-Exekutiv-Mitglieder Warner und Worawi Makudi zu den Beschuldigten. FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke forderte den englischen Verband FA auf, der FIFA etwaige Beweise zukommen zu lassen. In einer Anhörung vor dem britischen Parlament hatte Triesman die Funktionäre der versuchten Bestechung bezichtigt. Zudem soll es Beweise für Bestechungszahlungen geben. SID

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -