Kopenhagen beansprucht den Nordpol
Neue Arktis-Strategie der Regierung
Kopenhagen (AFP/ND). Dänemark will einem Bericht zufolge Besitzansprüche auf den Nordpol anmelden. Wie die dänische Internetzeitung »Information« am Dienstag unter Berufung auf ein Strategiepapier des dänischen Außenministeriums berichtete, will das Land bis 2014 offiziell Anspruch auf fünf Gebiete des Kontinentalsockels rund um die bereits zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln und Grönland erheben, darunter auch auf den Nordpol. Damit würde Dänemark neuer Ärger mit Russland, den USA, Kanada und Norwegen drohen. Die fünf Länder streiten um Zugang zu frei werdenden Rohstoffvorkommen durch das Schmelzen der Eisdecke über dem arktischen Meer.
Erst vergangene Woche hatten die Außenminister von acht Anrainerstaaten der Arktis in der grönländischen Hauptstadt Nuuk über die Erschließung der Ressourcen im Nordpolarmeer beraten. Unter dem Eis werden rund 90 Millionen Barrel Öl und fast ein Drittel der unentdeckten Erdgasvorkommen vermutet. Nach internationalem Recht steht jedem der fünf Anrainerstaaten bislang eine 200-Seemeilen-Zone vor der Küste zur ausschließlichen wirtschaftlichen Nutzung zu. Unter dem Nordpol selbst werden zwar vergleichsweise wenig Rohstoffe vermutet, offenbar hat er für die Anrainer aber hohen symbolischen Wert. Russland verankerte 2007 seine Fahne in 4000 Metern Tiefe im Boden des Polarmeeres.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.