Gute Konjunktur sorgt für Personalsorgen
Der Zeitarbeitsbranche gehen die Mitarbeiter aus
Berlin/Frankfurt am Main (Agenturen/ND). Der Aufschwung am Arbeitsmarkt sorgt in der Zeitarbeitsbranche für Personalsorgen. »Insbesondere in den Metall- und Elektroberufen sowie in den technischen Berufen scheint der Arbeitsmarkt an qualifizierten Mitarbeitern leer gefegt zu sein«, sagte der Präsident des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP), Volker Enkerts, der »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Die Zahl der Beschäftigten stieg von März auf April um 1,5 Prozent auf rund 873 000.
Wegen der guten Konjunktur werde die Suche nach geeigneten Mitarbeitern immer schwieriger. Die Zeitarbeitsfirmen hätten im April deshalb zunehmend Aufträge abgelehnt, sagte Enkerts. »Wir könnten sofort 50 000 sozialversicherungspflichtige Vollzeitstellen besetzen – quer durch alle Berufsgruppen.« Außerdem seien Zeitarbeiter bei den Kunden zunehmend begehrt. »Die Zahl der Übernahmen unserer Mitarbeiter durch die Kundenunternehmen ist in letzter Zeit sehr deutlich gestiegen.« Teilweise fänden etwa in der Industrie regelrechte Abwerbungswellen statt. Der Zeitarbeitsindex basiert auf Befragungen in mehr als 2000 Niederlassungen von Zeitarbeitsunternehmen.
Derweil billigte der Bundesrat am Freitag ein zuvor vom Bundestag beschlossenes Gesetz, wonach die Einhaltung des neuen Mindestlohns für die Zeit- und Leiharbeit künftig kontrolliert werden soll. Bisher war aus rein formalen Gründen eine behördliche Kontrolle des jüngst eingeführten allgemein verbindlichen Mindestlohnes für Leiharbeiter nicht möglich. Dies ändert sich nun mit dem neu gefassten Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Kontrollieren sollen die Behörden der Zollverwaltung, zuständig für die Durchführung des Gesetzes ist die Bundesagentur für Arbeit. Vorgesehen sind 156 zusätzliche Kontrolleure.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.