Verseuchte Gebiete um Fukushima noch Jahrzehnte gesperrt
Noch immer 85.000 Menschen in Notunterkünften untergebracht
Regierungssprecher Yukio Edano erklärte am Montag, er könne die Möglichkeit nicht dementieren, dass es für die Bewohner bestimmter Regionen auf lange Sicht »schwierig« werde, in ihre Häuser zurückzukehren. Dafür entschuldige er sich zutiefst. Regierungschef Naoto Kan will die Region im Nordosten des Landes am kommenden Samstag besuchen, um sich bei den Menschen zu entschuldigen.
Seit dem verheerenden Erdbeben der Stärke 9,0, dem anschließendem Tsunami und der Atomkatastrophe in Fukushima am 11. März leben noch immer mehr als 85.000 Menschen in Notunterkünften oder Fertigbauten ohne jegliche Gewissheit, ob sie in ihre Häuser zurückkehren können. Eine Untersuchung der Regierung zeigte kürzlich, dass einige Gebiete in der 20-Kilometer-Sperrzone um das Atomkraftwerk eine Strahlung von mehr als 500 Millisievert pro Jahr aufwiesen. Das ist 25 Mal mehr als der jährliche Grenzwert. Dem Akw-Betreiber Tepco zufolge ist die Strahlung aus der Atomruine allerdings deutlich zurückgegangen, zudem sei eine Entgiftung des Bodens in dem Gebiet geplant.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.