Der Mächtige

Deven Sharma ist seinen Chefposten bei der Ratingagentur Standard & Poor's los

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Knapp drei Wochen ist es her, da stand Deven Sharma international im Rampenlicht. Als Chef von Standard & Poor's hatte der 55-Jährige die Verantwortung dafür, dass die Staatsanleihen der USA erstmals von einer Ratingagentur im eigenen Land herabgestuft wurden. Seine Kollegen in China hatten diesen Schritt zwar lange vorher gewagt, deren Urteil hat jedoch an den Finanzmärkten kaum Gewicht.

Jetzt ist der US-Amerikaner seinen Job los. Der Mutterkonzern McGraw-Hill, bei dem der gebürtige Inder seit 2002 beschäftigt ist, beeilte sich gestern zu verbreiten: Sein Rücktritt habe weder mit der Kritik nach der Herabstufung zu tun, noch mit den Ermittlungen der Justiz wegen der Hypothekenkrise. Bereits seit einem Jahr sei man auf der Suche nach einem Nachfolger gewesen. Warum Sharma gehen will, bleibt spekulativ. Wirtschaftsmedien berichten, Auslöser sei ein Aktionärsstreit über die Neuausrichtung von McGraw-Hill, einem US-Medienriesen, der unter anderem die Wirtschaftszeitung »BusinessWeek« publiziert. Zwei der größten Konzernaktionäre drängen demnach darauf, die Ratingagentur vom Konzern abzuspalten. Damit wird sich jetzt sein Nachfolger, der bisherige Geschäftsführer der Citibank, Douglas Peterson, beschäftigen müssen.

Sharma stand seit 2007 an der Spitze von S&P, ein Jahr vorher war er vom Mutterkonzern dorthin gewechselt. Seine Vorgängerin Kathleen Corbet musste ihren Sessel im Zuge der Immobilienkrise in den USA räumen, offiziell wollte sie sich »ihrer Familie widmen«.

Vier turbulente Jahre liegen hinter dem Unternehmensberater, der in Indien und den USA studiert hat. Nach der Immobilienkrise, von den Ratingagenturen zu lange ignoriert, über die Lehman-Pleite, fast bis zum Zusammenbruch mit guten Noten bedacht, bis hin zur Herabstufung der USA-Staatsfinanzen. Sharma selbst gestand später ein, die Agentur habe »Fehler gemacht«. Aber »wir versuchen besser zu werden«, sagte er im vergangenen Jahr der »New York Times«. In dem Interview warnte er selbst davor, den Ratingagenturen zu viel Macht zuzugestehen: »Wir bewerten nur das Kreditrisiko.« Bescheidene Worte für jemanden, dessen Macht in einigen Medien als höher eingestuft wird als die seines Präsidenten Barack Obama.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.