Über »nine to five« hinaus

  • Lesedauer: 1 Min.
Besonders bei Teilzeitbeschäftigten war zwischen 1995 und 2009 die Zunahme der Samstagsarbeit ausgeprägt. Das geht aus einer neuen Untersuchung des Ökonomen Dominik Hanglberger hervor. Bei der Sonntagsarbeit konstatiert er eine ganz ähnliche Tendenz, lediglich das absolute Niveau liegt niedriger. Von der Zunahme waren Teilzeitbeschäftigte und Minijobber überdurchschnittlich betroffen. Besonders abends wird heute mehr gearbeitet als 1995. Hier dürfte die Ausweitung der Ladenöffnungszeiten eine besondere Rolle spielen. Insgesamt sind es häufiger Vollzeitbeschäftigte als Arbeitnehmer mit geringfügigem oder Teilzeitjob, die zu untypischen Zeiten arbeiten. Bei der Samstagsarbeit haben Teilzeitkräfte die voll Beschäftigten jedoch inzwischen überholt. Männer waren im Beobachtungszeitraum häufiger außerhalb der Normalarbeitszeit berufstätig als Frauen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.