Sanktionen verzögern Irans Atomprogramm
US-Studie: Teheran sucht neue Wege
Washington (AFP/nd). Eine strengere Umsetzung der Sanktionen könnte Iran daran hindern, die Zahl seiner Anlagen zu vergrößern, hieß es in dem Bericht des in Washington ansässigen Institute for Science and International Security (ISIS). Vor fünf bis zehn Jahren sei es für Iran deutlich einfacher gewesen, sich im Ausland das nötige Material zu beschaffen. Es sei aber davon auszugehen, dass Iran Wege suchen werde, um diese Probleme zu überwinden, wird in dem Report betont.
Der Westen wirft Iran vor, sein Atomprogramm militärisch auszurichten. Der UNO-Sicherheitsrat verhängte deswegen bereits mehrmals Sanktionen gegen Teheran. Iranische Vertreter hingegen erklären, das Atomprogramm diene friedlichen Zwecken. Nach dem angeblichen iranischen Mordkomplott gegen den saudischen Botschafter in den USA hatte die Regierung in Washington die Sanktionen gegen Iran weiter verschärft. Die iranische Führung weist die Anschuldigungen zurück. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy forderte angesichts der angeblichen Attentatspläne eine »Verschärfung der Sanktionen« des Westens gegen Iran.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.