Alle blicken auf Papandreou
Griechenlands Premier unter Druck / Übergangsregierung geplant
Die Regierungskrise im hochverschuldeten Griechenland hält Europa weiter in Atem. Wie zuletzt fast täglich traf auch am Sonntagnachmittag das griechische Kabinett unter Ministerpräsident Giorgos Papandreou zusammen. Auf der Tagesordnung standen als einzige Punkte die Diskussion um einen Rücktritt Papandreous und die Bildung einer Übergangsregierung. Papandreou hatte seinen Rücktritt von einer Übereinkunft mit der Opposition über die Zusammensetzung einer solchen abhängig gemacht. Oppositionsführer Antonis Samaris von der konservativen Nea Dimokratia (ND) dagegen forderte den Rücktritt des Ministerpräsidenten als Vorbedingung für Koalitionsgespräche. Bis zu Beginn der Kabinettssitzung hatte es keinerlei direkte Kontakte zwischen beiden Parteien gegeben, betonten Sprecher der Nea Dimokratia.
Während der Kabinettssitzung verlautete aus Kreisen der sozialistischen PASOK, dass für Sonntagabend ein gemeinsames Treffen zwischen Papandreou und Samaris beim Präsidenten Karolos Papoulias geplant sei. Die Nachricht wurde vom Büro des Ministerpräsidenten bestätigt. Die ND äußerte sich dazu zunächst nicht.
Vom Ausgang des Treffens dürfte auch ein erwarteter Rücktritt Papandreous abhängen. Der Regierungschef lehnt einen Rücktritt ab, solange es keine Sicherheit gebe, dass es zur Bildung einer Übergangsregierung auf Basis einer breiten Mehrheit komme. Diese Sicherheit solle das Dreiertreffen bringen
Die unsichere Lage stellt die Pläne für weitere internationale Finanzhilfen infrage. Die Finanzminister der 17 Euroländer beraten am Montag in Brüssel über die Auszahlung der dringend benötigten nächsten Hilfstranche. Sollte Griechenland die vereinbarten Sparziele nicht beschließen, soll vorerst kein Geld mehr nach Athen fließen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.