Nostalgisches Gedenken?
Stiftung Berliner Mauer entfernte Gebinde
Berlin (nd). Die Stiftung Berliner Mauer hat am Donnerstag zwei an der von ihr betreuten Gedenkstätte in der Bernauer Straße in Berlin niedergelegte Gebinde entfernt. Sie waren am 1. Dezember zur Ehrung von acht getöteten DDR-Grenzsoldaten von der Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) abgelegt worden. Die Stiftung erklärte, man verwahre sich »gegen die politische Instrumentalisierung durch geschichtsverklärende Nostalgiker und antidemokratische Kräfte. Am 1. Dezember wurde in der DDR der Tag der Grenztruppen begangen. Das Gedenkstättengelände kann nicht zu politischen Demonstrationen in dieser Tradition genutzt werden.« Günter Ganßauge von der GRH äußerte sich gegenüber »nd« empört und berief sich auf die Meinungsfreiheit. »Die Stiftung tut, als ob die Gedenkstätte Privateigentum wäre, dabei wird sie mit Steuergeldern finanziert. Sie hat nicht das Recht, Opfer und Gedenken zu klassifizieren oder zu hierarchisieren: hier die Ehrenwerten, da die nicht Ehrenwerten.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.