Fiskalpaket
Zwang und Sanktionen
Die Eckpunkte des Entwurfs
Ausgeglichener HaushaltAlle am Fiskalpakt beteiligten Staaten streben an, ihren Haushalt auszugleichen oder einen Überschuss zu erwirtschaften. Das um Konjunktur- und Einmaleffekte bereinigte, jährliche Defizit darf 0,5 Prozent der Wirtschaftskraft nicht übersteigen.
Schuldenbremsen
Bei Überschreiten der Schuldengrenze greift automatisch ein Korrekturmechanismus, der in den Teilnehmerstaaten in der Verfassung oder auf ähnlicher Ebene festgeschrieben ist. Ein Land kann dann von einem anderen Unterzeichnerland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt werden. In letzter Konsequenz droht eine Geldstrafe von bis zu 0,1 Prozent der Wirtschaftsleistung, die in den Euro-Rettungsfonds ESM fließt. Abweichungen sind nur vorübergehend bei »außergewöhnlichen Umständen außerhalb der Kontrolle des Unterzeichnerstaates« oder bei einem »schweren wirtschaftlichen Abschwung« möglich.
Automatische Sanktionen
Überschreitet das Defizit eines Staates die Obergrenze, greifen automatisch von der EU-Kommission vorzuschlagende Sanktionen. Diese sind nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der EU-Finanzminister zu stoppen.
Hilfsgelder
Ab März 2013 bekommen nur noch angeschlagene Euro-Staaten, die den Fiskalpakt ratifiziert haben, Hilfen aus dem neuen ESM. Er startet am 1. Juli. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.