Politiker zum Kandidaten

  • Lesedauer: 3 Min.

Für Deutschland könnte Joachim Gauck ein Leuchtturm in rauer See werden. Der Republik wird solch ein nachdenklicher Mutmacher gut tun.
Matthias Platzeck (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident

Welch ein Glück! Gauck ist ein Mann, der in diesem Land etwas erlebt, erlitten und erkämpft hat.
Renate Künast, Grünen-Fraktionschefin

Es handelt sich bei ihm um jemanden, der bei wichtigen gesellschaftspolitischen Debatten sehr einseitig Stellung bezieht und der mit jeder dieser Äußerungen die Gesellschaft weiter spaltet.
Bodo Ramelow, Linksfraktionschef in Thüringen

Sie haben das Vertrauen der CSU und das Vertrauen der Bayern.
Horst Seehofer (CSU), Bayerns Ministerpräsident

Die FDP hat dazu beigetragen, dass eine von Koalition und Opposition respektierte Persönlichkeit als gemeinsamer Kandidat aus den Gesprächen hervorgegangen ist.
Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP), Bundesjustizministerin

Als Katholik kann ich ganz gut mit der Entscheidung leben, weil wir ja stolz sind, dass die Deutschen den Papst stellen. Und gerade im Lutherjubiläum kann ich es wirklich den Protestanten sehr gut gönnen, dass sie mit einer Personalie dann an die Spitze des Staates rücken.
Steffen Flath, CDU), Fraktionschef in Sachsen

Ich setze darauf, dass Gauck sich wie sein Vorgänger als Bundespräsident aller Deutschen, also auch der Muslime, versteht.
Aiman Mazyek, Zentralrat der Muslime im »Tagesspiegel«

Joachim Gauck erneut vorzuschlagen, wirft ein zweifelhaftes Licht auf SPD und Grüne. Damit wird einmal mehr klar, dass ihre Kritik an der Macht der Banken und der ungerechten Verteilung von Vermögen nicht ernst gemeint ist.
Willi van Ooyen, Linksfraktionschef in Hessen

Joachim Gauck, der Prediger für die verrohende Mittelschicht: Dass CDU/SPD/FDP und Grüne ihn gemeinsam aufstellen, verrät, dass uns noch mehr Sozialstaatszerstörung, noch mehr Kriege und noch weniger Demokratie drohen. Einen wie ihn holt man, um den Leuten die Ohren vollzuquatschen.
Jutta Ditfurth, ÖkoLinX-Antirassistische Liste im Frankfurter Römer

Die Union hatte sehr gute eigene Kandidaten, die auf eine breite Akzeptanz gestoßen wären.
Volker Bouffier (CDU), Hessens Ministerpräsident

Ich wünsche mir, dass er das nutzt, um auf die Belange der Ostdeutschen hinzuweisen, und dass er so mit dafür sorgt, den mitunter überheblichen Blick aus dem Westen geradezurücken.
Erwin Sellering (SPD), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.