Nirgends ein Täter
24 Anschläge auf Parteibüros 2011 in Thüringen
Erfurt/Magdeburg (dpa/nd). 2011 hat es in Thüringen 24 Anschläge auf Abgeordnetenbüros gegeben. Zumeist handelte es sich dabei um Sachbeschädigungen, wie aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linkspartei hervorgeht. In keinem der Fälle seien die Täter ermittelt worden. Der überwiegende Teil der Angriffe sei politisch motiviert gewesen, zehn konnten nachweislich der rechtsextremen Szene zugeordnet werden. Überdurchschnittlich betroffen waren Büros der Linkspartei - sie waren laut Ministerium elfmal Ziel politisch motivierter Straftäter.
In Sachsen-Anhalt will die Polizei die mutmaßlich politisch motivierten Anschläge auf Parteibüros der LINKEN in Magdeburg und Schönebeck jetzt mit Hilfe von Geld aufklären. Für Hinweise zur Ergreifung der Täter wurde eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt, teilte die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord am Donnerstag in Magdeburg mit.
Unbekannte hatten zuletzt am 15. Januar das LINKEN-Wahlkreisbüro in der Landeshauptstadt Magdeburg und zehn Tage später das in Schönebeck (Salzlandkreis) beschmiert und beschädigt. In den vergangenen sechs Monaten kam es mehrmals zu derartigen Anschlägen auf Parteibüros, hieß es. Die Polizei geht von politisch motivierten Tätern aus.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.