Rezension: Orangenspaghetti?
Wer es liebt, auf Reisen in fremden Ländern auch die Vielfalt der jeweiligen Speisen zu probieren, um sich diesen Geschmack mit nach Hause zu nehmen, der hat mit diesem Ratgeber alle Chancen. Zwei Freundinnen, die gern kochen, haben über die sizilianische Küche geschrieben. Maurizio Maurizi hielt ihre Kreationen in sinnlichen Bildern fest.
130 Rezepte finden in diesem Buch Platz. Es sind Vorspeisen, Pasta-, Fleisch- und Fischgerichte sowie Desserts, dazu kommen Informationen zu eingelegten Köstlichkeiten, verschiedenen Zutaten sowie Spezialgerichten. Das Motto der Autorinnen lautet: »Mut zur Kreation« und somit kann man auch mal Orangenspaghetti mit roten Garnelen versuchen. Die Zubereitung ist verständlich und sachlich beschrieben. Deshalb fällt es leicht, endlich einmal ein typisches Pesto nachzumachen. Die Sizilianer lieben »Pesto alla Trapanese«. Dazu gehören Knoblauch, Basilikum, Salz, Mandeln, Olivenöl und reife Tomaten. Die Bilder, die die einzelnen Zutaten abbilden und schließlich das fertige Pesto, regen die Sinne an und machen Mut, diese würzige Soße zu versuchen.
Die Vielfalt der sizilianischen Kulturen geht an den Speisen nicht vorbei. Neben dem fangfrischen Fisch spielen Zicklein und Lamm eine große Rolle. Aber auch die süßen Sachen sind raffiniert. Trotz immer vorkommender Zitronen, Orangen, Zimt und Anis haben sie einen individuellen Geschmack. Der Buchtitel verspricht jedenfalls nicht zu viel.
Maria Teresa Di Marco, Marie Cécile Ferré: La Cucina Siciliana – Fest der Sinne, Styria GmbH & Co KG, Wien, Graz, Klagenfurt 2011, 223 S., pb., 25 €.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.