Schlechte Aussichten für Azubis
Nur wenige Lehrlinge unbefristet übernommen
Saarbrücken (epd/nd). Für Auszubildende sind die Aussichten auf eine feste Weiterbeschäftigung in ihrem Betrieb trotz der verbesserten Arbeitsmarktlage gering. Lediglich 17 Prozent der Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr haben nach einer DGB-Umfrage die Zusage für eine unbefristete Anstellung in ihren Betrieben, wie die »Saarbrücker Zeitung« berichtet. Der Gewerkschaftsbund befragte 1434 junge Auszubildende in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen.
Insgesamt werden demnach 43 Prozent der Lehrlinge von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen, teilweise allerdings nur für bis zu sechs Monate. Für jeden vierten Auszubildenden stehe bereits fest, dass er sich nach der Lehre einen anderen Arbeitgeber suchen müsse, schreibt das Blatt. Knapp jeder Dritte habe noch keine Information darüber, wie es mit ihm weiter geht.
Angesichts dieser Zahlen entstehe »der Eindruck, dass zwar alle vom sogenannten Fachkräftemangel reden, aber kaum einer etwas für die Fachkräftesicherung tut«, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock der Zeitung: »Die unbefristete Übernahme der Auszubildenden wäre ein wichtiges Signal, dass die Unternehmen es mit der Fachkräftesicherung ernst meinen.«
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.