EZB: Hohe Arbeitslast durch Krise
Umfrage: Überstunden belasten Beschäftigte
Frankfurt am Main (AFP/nd). Die Arbeitslast in der Schulden- und Finanzkrise macht den Beschäftigten der Europäischen Zentralbank (EZB) einer Umfrage zufolge zu schaffen. Rund 80 Prozent der EZB-Belegschaft verspüren momentan eine hohe Arbeitsbelastung, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der EZB-Gewerkschaft Ipso hervorgeht. Nach Einschätzung von drei Vierteln der Zentralbanker handelt es sich demnach um eine anhaltende und keine kurzfristige Belastung.
Ebenfalls rund drei Viertel der EZB-Belegschaft machen derzeit Überstunden, wie aus den Ergebnissen der Umfrage hervorgeht. Jedoch sind wiederum drei Viertel nicht berechtigt, einen Ausgleich für Überstunden zu erhalten. Von jenen, die Überstunden abgegolten bekommen, erhält fast die Hälfte demnach eine finanzielle Kompensation und keine Freizeit zum Ausgleich.
Fast zwei Fünftel (37,8 Prozent) der Zentralbanker sind der Ansicht, die Situation habe sich in den vergangenen Jahren verschlechtert, wie aus der Studie hervorgeht. Für 54 Prozent veränderte sich die Lage demnach nicht. Für fast zwei Drittel (62,8 Prozent) wirkt sich die Arbeitsbelastung zu einem gewissen Grad auf Privatleben oder Gesundheit aus, für weitere 15,6 Prozent sind diese Auswirkungen sogar gravierend.
An der Online-Umfrage beteiligten sich 715 Zentralbanker. Insgesamt beschäftigt die EZB rund 2600 Menschen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.