Schuldenkrise? Systemkrise!

Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung an den Finanzmärkten

Angela Merkel sieht die Schuld an der Krise bei einigen Ländern mit schludriger Haushaltspolitik. Dabei sind die Finanzmärkte außer Rand und Band geraten und verweigern einigen Staaten die übliche Schuldenrefinanzierung zu normalen Konditionen.

Nach Lesart der Kanzlerin wurde die Krise durch einzelne Euroländer ausgelöst, die über ihre Verhältnisse lebten. Deshalb müssen sie hart sparen, um ihre Haushalte in Ordnung zu bringen. Gerade Irland, Spanien und Portugal galten jedoch lange Zeit als Musterländer mit relativ niedriger Gesamtverschuldung und teils sogar mit Budgetüberschüssen. Es ist auch nicht richtig, dass die Bankenrettung im Zuge der Finanz- und Hypothekenkrise 2007/8 die Länder in die Überschuldung stürzte. Griechenland, Spanien und Portugal mussten ihren Banken damals nicht unter die Arme greifen.

Stattdessen gibt es eine Vielzahl krisenauslösender Faktoren, die sich im Verlauf gegenseitig verstärken. Es handelt sich nicht um eine Schulden- oder Bankenkrise - diese sind Folge einer systemischen Krise der deregulierten Finanzmärkte, die schon vorher im Gange war.

● Psychologie: Seit dem Crash der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 herrscht große Verunsicherung an den Finanzmärkten. Der Systemkollaps ist in den Bereich des Denkbaren gelangt. Selbst unbedeutende Ereignisse können Turbulenzen auslösen. Und bisher als sicher eingestufte Finanzprodukte wie Staatsanleihen verlieren diesen Status.

● Spekulation: Unsicherheit zieht Hedgefonds magisch an. Sie wetteten seit 2009 auf sinkende Anleihekurse und nahmen sich natürlich gerade das schwächste Euromitglied vor: Griechenland. Spekulationsvehikel waren Leerverkäufe und auch Kreditausfallderivate, deren Kurse durch die hohe Nachfrage stark stiegen - andere Marktteilnehmer interpretierten dies als Vorbote massiv sinkender Anleihekurse.

● Mangel an Solidarität: Die Spekulation wäre wohl ins Leere gelaufen, hätte die Politik sich vor die attackierten Länder gestellt. Gerade Kanzlerin Angela Merkel gab jedoch sofort Griechenland die Schuld. Dies war förmlich eine Einladung an die Spekulanten, die diese gerne annahmen. Der Erfolg ermutigte sie, es später gegen immer neue Länder zu versuchen.

● Finanzmarktmechanismen: Herdentrieb führt zu massiven Übertreibungen. Dadurch verstärkt sich im Aufschwung der Aufschwung und im Abschwung der Abschwung. Im Grunde war die Schuldenkrise eine sich selbst erfüllende Prophezeiung: Die Zweifel an der Sicherheit der Staatsanleihen ließen die Zinsen steigen, wodurch die Haushaltsprobleme wuchsen. Dies sorgte für noch größere Zweifel - ein Teufelskreis, der noch dadurch verschärft wurde, dass Ratingagenturen die Bonitätsnoten der betroffenen Staaten herabstuften.

● Ungleichgewichte: Spekulationen benötigen eine realwirtschaftliche Grundlage. Das grundsätzliche Problem sind die strukturellen Ungleichgewichte in der Eurozone: Länder wie die Bundesrepublik oder die Niederlande fahren hohe Leistungsbilanzüberschüsse ein, die von den südeuropäischen Staaten bezahlt werden, was dort zu chronischen Defiziten führte. Die Rezession 2009 im gefolge der Finanzkrise konnten wohlhabende Staaten wie Deutschland oder Frankreich mit Konjunkturprogrammen und Exporten schnell überwinden. Für Griechenland & Co. war dies nicht möglich. Die verordneten Sparprogramme machen einen Konjunkturaufschwung völlig unmöglich.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal