Bergleute und Regierung in Bolivien einig

Neureglung für Abbau der Bodenschätze

  • Lesedauer: 1 Min.

Buenos Aires (epd/nd). In Bolivien haben Regierung und Bergleute ihren Streit über die Erzausbeutung weitgehend beigelegt. In der Nacht auf Mittwoch stimmten die Arbeiter einem Vorschlag der Regierung zu, wonach die Ausbeutung der Bodenschätze im ganzen Land neu geregelt wird, wie die Tageszeitung »La Razón« auf ihrer Internetseite berichtete. Bei den seit Wochen andauernden Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und rivalisierenden Bergarbeitergruppen war ein Minenarbeiter getötet worden. Die Bergleute hatten tagelang die wichtigsten Landstraßen und Zufahrtstraßen zur Regierungsstadt La Paz blockiert.

Nach den Vereinbarungen sollen unter anderem die Kooperativen mehr Kompetenzen erhalten, um neue Gebiete zu erschließen, und die Betreiber illegaler Minen bestraft werden. Zudem sollen einigen Genossenschaften anhängige Steuern erlassen werden. Die Kooperativen hätten insgesamt 13 Punkte auf die Agenda gesetzt.

Der Streit hatte sich vor einigen Wochen bei der verstaatlichten Zinn- und Zinkmine in Colquiri zugespitzt. Die in einer Kooperative zusammengeschlossenen Bergleute hatten von der Regierung gefordert, ihnen wie zugesagt eine der ertragreichsten Erzadern zu überlassen. Sie wollen dort in eigener Regie Metalle abbauen. Dagegen wehrten sich jedoch die Beschäftigten der staatlichen Bergbaugesellschaft Comibol. Das Bergwerk in Colquiri rund 250 Kilometer südöstlich von La Paz wurde im Juni Comibol übergeben.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -