Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Eric Clapton und Joe Cocker in der Berliner Waldbühne

Zwei Rock-Legenden begeisterten

  • CLAUDIA WINTER
  • Lesedauer: 2 Min.

Superlative lassen sich nicht steigern, ich weiß. Aber wenn zwei Künstler, die über Jahrzehnte weltweit ein Millionenpublikum begeistern, ein Konzert geben, dann ist man schon versucht, nach dem Super-Superlativ zu suchen, den es eigentlich nicht gibt. Joe Cocker und Eric Clapton spielten in der Waldbühne, und es war das Rockereignis des Jahres, wie es wohl alle Fans erträumten. Beide zauberten mit der Musik.

Es ist unglaublich, wie es Joe Cocker, der mit seinen Mannen gewissermaßen als Vorband bei Clapton auftrat, immer wieder gelingt, sein intensives Gefühl mit sanft papierner Stimme auf die Zuschauer zu übertragen. Er hat „With A Little Help From My Friends“ tausende Male gesungen, doch das Lied berührt stets aufs neue, so als hätte man es von Cocker in dem Moment zum ersten Male gehört. Bei „Up Where We Belong“ schmilzt er dahin. Die leicht kitschige Stimmung fängt er jedoch durch Gospelklänge ab. Seine Blues- und Soulinterpretationen greifen ineinander, verschmelzen miteinander.

Ähnliches gilt auch für Eric Clapton. Vor 15 Jahren hatte er zum letzten Mal in Berlin gespielt. Bringt Cocker mit seiner Stimme die Seele der Zuhörer zum Vibrieren, macht es Clapton mit der Gi-

tarre. Auf der Waldbühne ließ er seine Karriere ein bißchen Revue passieren. Doch nicht einfach durch die Aneinanderreihung von Hits - er vollzog Phasen seiner musikalischen Entwicklung nach. In weiten Teilen seines Konzerts brillierte er mit Improvisationen wie einst zu Zeiten der Superband Cream. Oft hatte man den Eindruck, Clapton spiele nur für sich. Er war tief in seine Musik versunken und zog das Publikum mit in diesen Strudel. Er hatte es nicht nötig, die Pose eines Besessenen einzunehmen, wie es ja bei einigen Gitarrenheroen zum guten Ton gehört. Ab

und an machte er auch die Bandmitglieder zu Solisten, so daß einige Stücke Sessioncharakter annahmen.

Am überzeugendsten war Clapton für mich, wenn er sein Gitarrenspiel in den Dienst ganz einfacher Blues- und Folkrock-Stücke stellte. Da schien dann seine Musik über der Bühne zu schweben. „I Shot The Sheriff“, ein Superhit des Reggae, den Clapton weich und federnd spielte. Keines der großen Lieder, ob bei Cocker oder Clapton, wirkten abgenudelt, aus jedem Stück kitzelten sie wieder die Seele heraus.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.