Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

„Bärbel -Mörderin Osnabrück vor Gericht

34 Zeugen an 11 Verhandlungstagen

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit der Verlesung der Anklageschrift hat in Osnabrück der Mordprozeß gegen den 29jährigen russischen Matrosen Lapin begonnen. Der Angeklagte soll am 15. August 1993 auf dem deutschen Motorschiff „Bärbel“ den 50jährigen Kapitän Telkmann sowie vier weitere russische Matrosen aus Habgier mit Beil und Messer getötet haben.

Die Anklage soll noch um Brandstiftung auf der „Bärbel“ erweitert werden. Dieser Anklagepunkt wurde bisher noch nicht zugelassen, weil in dem Auslieferungsantrag an die dänischen Behörden als Begründung nur der Mordverdacht gegen Lapin genannt worden war.

Lapins Pflichtverteidiger Meggert sagte in einer Verhandlungspause, daß er von einem Freispruch für seinen Mandanten ausgehe. Die Indizien der Staatsanwaltschaft reichten nicht aus, um Lapin auch nur eine einzige Tötung nachweisen zu können.

Zu dem Prozeß sind 34 Zeugen und fünf Sachverständige geladen. Es wurden elf Verhandlungstage angesetzt.

Das Verfahren baut ausschließlich auf Indizien auf. Augenzeugen gibt es keine. Nur der tote Heinrich Telkmann wurde einen Monat nach dem Wiederauftauchen der „Bärbel“ an der holländischen Küste entdeckt. dpa/ADN/ND

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -