Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Grosny: Russische Truppen stürmten den Präsidentenpalast

Kreml lehnt Verhandlungen mit Dudajew ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Grosny/Moskau/Strasbourg (dpa/Reuter/ND). Russische Truppen haben gestern den Präsidentenpalast in Grosny eingenommen und die russische Staatsfahne aufgezogen. Der Amtssitz des Tschetschenen-Präsidenten Dsnochar Dudajew war von dessen für die Unabhängigkeit kämpfenden Milizen seit Wochen erbittert verteidigt worden. Rußlands Präsident Boris Jelzin erklärte nach dem Fall des Palastes die militärische Phase der Operation für beendet.

Premier Viktor Tschernomyrdin lehnte es erneut ab, mit Dudajew zu verhandeln: „Mit Banditen sprechen wir nicht.“ Dudajew soll sich im südlichen Teil Grosnys aufhalten. Ein russischer General erklärte, die Hauptstadt werde in den nächsten Tagen „gesäubert“, die Bewaffneten in den Bergen würden von der Luftwaffe vernichtet. Hingegen kündigten Tschetschenen-Truppen an, den Kampf fortzusetzen. Den Präsidentenpalast habe man nur aufgegeben, um schwere Verluste zu vermeiden.

Unterdes hat Jelzin 4 Generale wegen ihrer Kritik am Tschetschenien-Krieg entlassen. In den Ruhestand versetzt wurde der Vizechef des Heeres, Eduard Worobjow, der es abgelehnt hatte, den Einsatz in Grosny zu leiten. Als Vize-Verteidigungsminister entlas-

sen wurde auch Boris Gromow, der 1989 den Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan leitete und jetzt das Vorgehen im Kaukasus als „barbarisch“ bezeichnete.

Der Föderationsrat, die Regionenvertretung des russischen Parlaments, lehnte es gestern nach heftigen Debatten ab, das Vorgehen in Tschetschenien als ungesetzlich zu verurteilen. Jedoch wurde Jelzin aufgefordert, die Operation wieder in Einklang mit der Verfassung zu bringen.

Das Europaparlament forderte eine sofortige Feuereinstellung in Tschetschenien und will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Rußland wegen der schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen vorerst zurückstellen. Eine Parlamentsdelegation wird nach Moskau reisen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -