Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

25 Jahre Haft für den Diebstahl einer Pizza

Kalifornien gnadenlos nach drittem Delikt

  • Lesedauer: 2 Min.

Jerry Dewayne Williams muß 25 Jahre hinter Gitter, weil er ein Stück Pepperoni-Pizza gestohlen hat. Duane Silva, der unter manischer Depression leidet, wurde zu 30 Jahren Haft verurteilt. Der Grund: Silva entwendete aus einem Nachbarhaus einen Videorecorder und eine Münzsammlung. Michael Garcia könnte für 25 Jahre in einer Zelle landen, weil er aus einem Supermarkt ein Päckchen Fleisch im Wert von 5,62 Dollar stahl.

Williams, Silva und Garcia gelten in den Augen von Kritikern scharfer Strafgesetze im US-Bundesstaat Kalifornien als Opfer einer Politik, der im Kampf gegen die Kriminalität jedes Mittel recht sei. Die drei fallen unter das sogenannte Three-Strike-Gesetz, das vor

rund einem Jahr in Kalifornien in Kraft trat. Danach wird jeder Kriminelle mit Haft von 25 Jahren bis lebenslänglich bestraft, wenn er zuvor zweimal „ernste“ Verbrechen begangen hat. Das kalifornische Justizministerium selbst rechnet nach US-Medienberichten damit, daß sich die Zahl der Häftlinge in den Gefängnissen hauptsächlich wegen des Three-Strike-Gesetzes in den nächsten fünf Jahren um fast 70 Prozent erhöhen werde. Aber schon jetzt sind die Haftanstalten zu 182 Prozent belegt. Um diese Quote um ein Drittel zu senken, müßte der Staat 38 neue Gefängnisse bauen, was ihn nach Expertenschätzungen rund zehn Milliarden Dollar kosten würde.

CHRISTINE BIEGLER/dpa

Auf Rügen drehe sich teilweise kein Rad mehr Der Fährverkehr in Stahlbrode und Wittow auf Rügen und in Rostock-Gehlsdorf wurde eingestellt. In Thüringen mußten Bundesstraßen gesperrt werden. Auf

dem Brocken herrschten minus acht Grad. Die Schneehöhe von 1,45 m übertraf die des vergangenen Winters. Am Wochenende sollen die Temparaturen jedoch ansteigen.

dpa/ND

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -