Millionen von Treuhandfirma trotzdem weg
Berlin (dpa/ND). Der Bundesgerichtshof hat am Freitag das Urteil in einem der bislang größten Prozesse um die Veruntreuung von Treuhand-Millionen bestätigt. Der in Berlin ansässige 5. Strafsenat wies die Revision des Bremer Notars Hans-Jürgen Stieringer zurück, der im Februar 1994 vom Berliner Landgericht zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden war. Dem Juristen war zur Last gelegt worden, vor vier Jahren elf Millionen Mark der Märkischen Bauunion zu Unrecht an eine Firma des mittlerweile verstorbenen Bremer Unternehmers Heinz Krahmer überwiesen zu haben. Die Märkische Bauunion - einst Teil des größten ostdeutschen Baukombinates Elbo - gehörte zu dieser Zeit noch der Treuhand. Inzwischen wurde die Baufirma an den Baukonzern Strabag privatisiert.
Auch das jüngste höchstrichterliche Urteil ändert nichts daran: Die Millionen sind verschwunden. (Seite 2)
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.