Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Berliner Justiz forscht nach DDR-Milliarden

Prozeß nach einer Stunde unterbrochen

  • Kommentar Seite
  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (ND-Heilig). Am Donnerstag begann vor der 5. Großen Strafkammer des Berliner Landgerichtes ein Prozeß gegen die DDR-Vize-Finanzministerin Herta König. Beschuldigt sind auch Gudrun Rauscher, Abteilungsleitern! des Ministeriums, sowie Meta Bleßing, die im Bereich Kommerzielle Koordinierung arbeitete. Die Anklage wirft ihnen „Untreue in besonders schwerem Fall“ vor. „Ohne Befugnis“ hätten die Frauen im Februar und März 1990 exakt 12 269 800 000 DDR-Mark von Konten des Finanzministeriums an Außenhandelsbetriebe

des KoKo-Bereiches transferiert. Weder der Minister, noch Regierung und Volkskammer seien informiert worden. Der erste Tag des zum „spektakulärsten Verfahren sogenannter Vereinigungskriminalität“ hochstilisierten Prozesses endete nach einer Stunde.

Der Prozeß soll bis zum 17 Juni dauern. Als Zeuge geladen ist auch DDR-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski. Der KoKo-Leiter war im Januar von der 5. Großen Strafkammer unter selbem Vorsitz zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden.

(Kommentar Seite 2)

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.