Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

»Aggression auf Filzlatschen«?

Der Architekt der Bonner Ostpolitik Egon Bahr wird 75 Jahre Von Dr. Detlef Nakath

  • Lesedauer: 2 Min.

Er wurde mitTalleyrand und Metternich verglichen und auch an Bismarck gemessen. Der langjährige frühere DDR-Außenminister Otto Winzer bezeichnete seine Strategie und Politik des »Wandels durch Annäherung“ als »Aggression auf Filzlatschen«.

In seinem Arbeitszimmer im Bonner Kanzleramt hing das Lenbach-Gemälde des preußischen Generalstabschefs Helmuth von Moltke, den er als »großen Schweiger« verehrte. Auch Egon Bahr hatte als Politiker zu schweigen gelernt. Er äußerte sich stets mit der gebotenen Distanz und Feinfühligkeit gegenüber seinen Gesprächspartnern und dem »Mut zur Lücke« zu den Medienvertretern über laufende Verhandlungen. Bis heute verachtet er jene nicht eben selten anzutreffende dümmlich-eitle Geschwätzigkeit von Politikern, die mitunter imstande ist, ein vermeintliches Verhandlungsergebnis auf dem offenen Marktplatz zu zerreden, bevor es überhaupt erzielt worden ist.

Sein Weg in die Politik hatte viele Stationen. Er war zunächst auch nicht vorgesehen. Egon Bahr wurde am 18. März 1922 im thüringischen Treffurt geboren. Als er sechs Jahre alt war, zog seine Familie nach Torgau um, in jene sächsische Stadt an der Elbe, die im Frühjahr 1945 durch das erstmalige Zusammentreffen von Soldaten der US-Army und der Roten Armee geschichtliche Bedeutung bekam.

Die historische Elbebrücke zu Torgau, die stummer Zeuge dieser das nahe Ende des Krieges in Europa verkündenden Truppenbegegnung war, ist jüngst abgerissen worden. Auch eine Form der Entsorgung von Zeugnissen ( deutscher Zeitgeschichte, wie sie die in mancher Hinsicht fehlgelaufene Vereinigung mit sich brachte. Egon Bahr hat solche Vorgänge häufig kritisiert. Die inneren Vorgänge bei der Herstellung der deutschen Einheit bezeichnete er in einem ND-Interview am Vorabend des sechsten Jahrestages der deutschen Vereinigung als »Sturzgeburt«, oder noch drastischer an anderer Stelle: »Innenpolitisch haben wir die deutsche Vereinigung vergeigt.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.