Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Gewagte Wortspiele

  • Lesedauer: 3 Min.

Hier heißt der Vorwurf Gewaltverherrlichung. Die weitläufigen und metaphorischen Texte spielen mit Worten und Zeilen. Oft werden Vergewaltigung, Sado-Masochismus, Nekrophilie oder Inzest teils atmosphärisch angedeutet, teils drastisch inszeniert. Zeilen wie »Bück dich, befehl ich dir, wende dein Antlitz ab von mir, dein Gesicht ist mir egal...«, oder »Wir teilen Zimmer und das Bett, Brüderlein komm und sei so nett, Brüderlein komm faß mich an, rutsch ganz dicht an mich heran« sind zwei Beispiele.

Viele sehen in den Texten von Rammstein einen direkten Aufruf zur sexuellen Gewalt. Der Ex-Feeling B Musiker Landers fühlt sich auch hier mißverstanden: »Wer denkt, wir heißen Dinge wie Vergewaltigung von Kindern, Mord oder Leichenschändung gut, der hört nicht richtig “hin. Wir verherrlichen nicht, Wir nennen die Themen nur beim Namen und spiegeln damit die Realitäten dieser Zeit wider Die Massen zu schocken, ist beabsichtigt«. Ob die Konsequenzen der recht

selbstverliebt zur Schau gestellten Pose der bösen Jungs ebenso harmlos sind, wie der eigene Umgang mit der Schocker-Rolle, sei dahingestellt. Ändern wollen sie die Texte nicht. »Wir werden auch in Zukunft provozieren, selbst wenn wir dadurch weiterhin Streß mit Zensurbehörden, unserer Plattenfirma, empörten Eltern bekommen«, erklärt Landers trotzig.

Lange, seit »Herzeleid« aus dem Jahre 1995, mußten Fans auf ein neues Werk warten. Morgen erscheint die neue CD »Sehnsucht«. Ein ungewöhnlicher Name für eine Platte von Rammstein, deren Texte voll harter Worthülsen sind. Landers: »Wir knuspern gerne durch die Welt. Deswegen haben wir uns auch vor vier Jahren zusammengefunden und im Keller laut auf unseren Instrumenten 'rumgedroschen. Wir hatten Sehnsucht. Wir wollten raus. Die Musik half dabei.«

Lachend und im nächsten Moment stirnrunzelnd schlägt Landers die Arme über dem Kopf zusammen: »Was'n Kitsch«. Trotz der kitschigen Hülle mit Palmenstrandidyll enthält die CD erneut sexlastige Texte wie in »Spiel mit Mir«, die gewohnten Riffs wie in »Du Hast» und Spechtmusik in Titeln wie »Sehnsucht« oder »Erigel«. Ein Song sticht ganz besonders heraus: »Das Tier«. Er handelt von der Vergewaltigung eines Mädchens durch ihren, Vater- »Was macht ein Mann, der zwischen Mensch und Tier nicht unterscheiden kann, was? Er wird zu seiner Tochter gehen, sie ist schön und jung an Jahren, und dann wird er wie ein Hund, mit eigen Fleisch und Blut sich paaren«.

Auch wenn die Tochter im Lied selbst zum Tier wird und sich blutig rächt -Kritik und Anklagen sind der Preis, den Rammstein für solche Gewaltgemälde abdrücken muß. Hoffentlich müssen nicht andere noch 'draufzahlen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -