Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Nicht Rieger, sondern Luxemburg

  • Rene Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Jürgen Rieger ist-spätestens seitdem er das Warschauer Ghetto als »hygienische Maßnahme« bezeichnete - ein bundesweit bekannter Rechtsextremist. Nur die Bundeswehr weiß von nichts.

Bei Fahrzeugen scheinen sich Bundeswehr und Rechtsextreme schnell einig. Bundeswehr-Hochschulreferent Roeder sahnte bei seinen Gastgebern ab - und die wiegelten ab: Es sei nur ausrangiertes Material gewesen.

Noch älter - weil aus Wehrmachtsbeständen - waren die Fahrzeuge, mit denen Roeders Rechtsanwalts- und Rechtsextremismuskollege Jürgen Rieger am 20. Juli 1990 (ausgerechnet am Tag des Anti-Hitler-Putsches!) zur Bundeswehrschau im holsteinischen Putlos vorgefahren sein soll. Zudem erinnert sich Nazi-Aussteiger Hasselbach an Freibier-Parties, Ballerei und Kasernenübernachtung.

Möglich, schließlich donnert der Nazi-Multifunktionär, dessen Name mit dem rechten Hetendorfer Schulungszentrum und der vom Verfassungsschutz beobachteten »Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltenforschung« verbunden ist, per Nazipanzer über seine schwedische Flur Die bewirtschaftet er mit Gleichgesinnten dank EU-Fördermitteln.

Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Annelie Buntenbach wollte vom Verteidigungsministerium wissen, was an der Rieger-Sache dran ist. Eilig versicherte Rühes Staatssekretär Klaus Rose (CSU), daß Rieger zwischen 90 und Januar 98 nicht offiziell auf dem Militärgelände war Die bewußten Fahrzeuge hätte das Motor Technica Museum Bad Oeynhausen gestellt. Was dessen Geschäftsführer Holger Veh - mit Hinweis, er werde bei weiterer Rufschädigung juristisch reagieren - bestritt. Aus gutem Grund, das Museum existierte zum angegebenen Zeitpunkt noch gar nicht.

Zugleich bedauerte Veh, daß sich zu den Bundeswehrveranstaltungen Teilnehmer, »die nicht als loyale Staatsbürger gelten können«, angemeldet hatten. An Rose gewandt, schrieb Veh weiter-»Insofern finde ich es bedauerlich, daß es von Ihrer Seite zu keiner Kontaktaufnahme gekommen ist. Es hätte im Vorfeld doch einiges geklärt werden können.«

Den Vorfall mit Rieger hat Rose bis heute nicht aufgeklärt. Man muß Prioritäten setzen. So hat Rühes Mann »für Spitzensport, Verwaltung, Musikkorps, Seelsorge und den Haushalt« unlängst Berliner Gymnasiasten (nachzulesen in der Schülerzeitung »Papyrus«) erklärt, was ihn wirklich nervt. »Ich selber bin entsetzt, daß jedes Jahr 100 000 Menschen für die linksradikale Terroristin Rosa Luxemburg demonstrieren.«

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -