- Politik
- Emine Sevgi Özdamar über deutsche Erfahrungen
Ver-rückte Welt
Was ist das für ein Gefühl als ^jähriges, türkisches Mädchen 1966 nach Westberlin zu kommen, ein Jahr in einem Frauenwohnheim zu leben und bei Telefunken am Fließband zu arbeiten? Wer das wissen will, sollte das Buch »Die Brücke vom Goldenen Hörn« von Emine Sevgi Özdamar lesen. Die nach Lebenserfahrung hungernde Ich-Erzählerin drückt die verdinglichende Welt, in die sie gerät, sprachlich in grotesken Metaphern aus, deren Ursprung das einfache, bildliche Denken der türkischen Frauen aus dem Wohnheim ist. Am Anfang mag das schräg und falsch klingen; aber in der konsequenten Durchführung gewinnt der Text damit überraschenderweise eine Poesie, die nicht zuletzt die Würde der Menschen wiederherstellt, die als sogenannte »Gastarbeiter« nach Deutschland gekommen sind.
Die »Ver-rücktheit« der Welt, die sich im ersten Teil des Buches sprachlich ausdrückt, setzt sich auf andere Weise im zweiten Teil fort. Die Erzählerin ist auf dem Höhepunkt der Studentenrevolte für eine Schauspielausbildung in die Türkei zurückgekehrt und in eine linke, studentische Filmkommune gezogen. In der Kommune wird das Leben zum Theater
gemacht, die Gespräche der französischen Surrealisten über Sexualität werden nachgespielt. Eine Studentin verbessert als Souffleuse die Männer, die über den Orgasmus der Frau mit den Worten von Breton und Prevert aus dem Jahre 1928 diskutieren.
Aber dort, wo Özdamar die idealistischen Illusionen des türkischen Mai Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre be-
schreibt, ist die Komik nie denunzierend. Eher löst das Lachen beim sympathisierenden Leser die Melancholie über die gescheiterte Revolution. Die brutale Wirklichkeit, in der die Verwechslung des Lebens mit dem Theater endet - Militärdiktatur, Massenverhaftungen und Todesurteile - bekräftigt die Anziehungskraft der gesellschaftlichen Utopien und vermittelt das Festhalten der Autorin an Idealen der Gerechtigkeit. Emine Sevgi Özdamar hat ein spannendes Buch geschrieben, ein poetisches und nicht zuletzt ein deutsch-türkisches Buch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.