Umstrittene Lesung
Breiviks Thesen
Die Thesen des Massenmörders Anders Behring Breivik standen am Freitagabend in Weimar im Mittelpunkt einer Lesung. Die deutsch-türkische Schauspielerin Sascha O. Soydan verlas im Lichthaus-Kino die Rede, mit der Breivik vor dem Osloer Gericht die 77 Morde rechtfertigen wollte. Die vorherrschende Meinung in der anschließenden Diskussion: Man muss sich mit seinen Ideen über Kulturmarxismus, nordisches Urvolk, Islamisierung Europas und seiner Rechtfertigung auseinandersetzen, um dagegen angehen zu können. Breiviks Erklärung zeige, dass »es nicht um einen durchgeknallten Menschen geht«, sagte der Sozialpsychologe Harald Welzer. »Ich bin nicht Breivik. Ich lese seinen Text. Dazu brauche ich eine Distanz, aber ich versuche zu denken wie er«, erklärte Soydan.
Das Deutsche Nationaltheater hatte sich in dieser Woche von der Lesung, die Regisseur Milo Rau initiierte, distanziert. Rau hatte daraufhin die Veranstaltung in das privat betriebene Kino verlegt. Für ihn sind Breiviks Rechtfertigungen gängiges rechtes Gedankengut, mit dem man sich auseinandersetzen müsse. Breivik selbst zieht Verbindungen zum deutschen Terrortrio NSU. dpa
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.