Oder-Anrainer fordern Bahnausbau nach Polen
Netzwerk ruft Regierungen in Berlin und Warschau zum Handeln auf
Greifswald (dpa/nd). Die Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Polen haben nach Auffassung der deutsch-polnischen Grenzregionen noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Nach erfolgreichen Investitionen in den Straßenbau sei der Eisenbahnverkehr noch immer ein Problem, sagte der Staatssekretär im polnischen Innenministerium, Piotr Stachanczyk, nach dem Spitzentreffen der »Oder-Partnerschaft« in dieser Woche in Greifswald. Er verwies auf das vor kurzem beschlossene Eisenbahnrahmenprogramm, das Grundlage für Investitionen in die Schiene sei. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sprach sich für einen möglichst raschen Ausbau der Bahnstrecke Berlin-Szczecin aus. »Wir hoffen, dass die Bundesregierung und die polnische Regierung die Vereinbarung noch im Dezember unterschreiben«, sagte er laut Pressemitteilung.
Die polnische Woiwodschaft Lebuser Land hofft auf den Ausbau der Bahnstrecke Berlin-Wroclaw. Für Mecklenburg-Vorpommern steht die Bahnverbindung über die Karniner Brücke zur Insel Usedom auf der Agenda. Mit der Wiederbelebung der im Krieg zerstörten Bahnverbindung werde die Anbindung der deutsch-polnischen Ostseeküste an Berlin deutlich verbessert, sagte Ministerpräsident Erwin Sellering.
Die 2006 gegründete Oder-Partnerschaft ist ein Netzwerk der Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlins auf deutscher Seite und der Woiwodschaften Niederschlesien, Lebuser Land, Westpommern und Großpolen auf polnischer Seite. Die Grenzregionen wollen zudem von Berlin als touristischem Zugpferd beim Ausbau des Auslandstourismus profitieren. Ziel sei es, die Ausstrahlungskraft Berlins zu nutzen und die in der Oder-Partnerschaft zusammengeschlossenen Woiwodschaften und Bundesländer attraktiver für asiatische und amerikanische Berlin-Touristen zu machen. »Die touristische Vermarktung muss großräumiger werden«, sagte Sellering. Die Regierungschefs sprachen sich für eine Öffnung der EU-Regional- und Sozialfonds EFRE und ESF zur Finanzierung von gemeinsamen Projekten aus.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.