Schluss mit überhöhten Kosten - Zusatzentgelte zurückfordern
Pfändungsschutzkonto
Für das im Juli 2010 eingeführte Kontomodell mit dem unbürokratischen Schutz bei Pfändungen hatten manche Geldinstitute einen Mehrbetrag zwischen zwei und 15 Euro monatlich für Kontoführung, Überweisungen oder Lastschriften berechnet.
Auch Thüringer Kreditinstitute langten zu. Auf Betreiben der Verbraucherzentrale Thüringen wurden daraufhin mehrere Banken und Sparkassen in Thüringen wegen überhöhter Kosten für die Führung eines P-Kontos abgemahnt, darunter eine Sparkasse innerhalb eines Jahres gleich zweimal.
Mit dem Urteil hat der Bundesgerichtshof den Zusatzgebühren für P-Konten nicht nur einen Riegel vorgeschoben. Vielmehr können die P-Konto-Inhaber bereits gezahlte überhöhte Entgelte nunmehr zurückfordern.
Musterbriefe bei allen Beratungsstellen
Unser Rat: Fordern Sie Ihre Bank oder Sparkasse schriftlich auf, die unzulässig erhobenen Entgeltbestandteile zurückzuzahlen. Dazu können Sie einen Musterbrief verwenden, den es in allen Verbraucherberatungsstellen gibt.
Belegen Sie Ihre Ansprüche durch Kontoauszüge, aus denen hervorgeht, dass das Geldinstitut nach der Umwandlung eines normalen Girokontos in ein P-Konto tatsächlich höhere Entgelte in Rechnung gestellt hat.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.