Wieso, weshalb, warum?

  • Lesedauer: 1 Min.

Vor fast genau 40 Jahre, am 8. Januar 1973 ereignete sich eine kleine Revolution im deutschen Fernsehen. Nach »Flipper«, »Lassie« und ähnlichen präfastoiden Formaten holte sich die ARD den Aufklärungs-Virus in die Anstalt. Sein Motto: »Der, die, das. Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.« Seine Überträger: Ernie, Bert, das Krümelmonster, Samson, Tiffy. Sein Name: »Sesamstraße«. Im tiefschwarzen Bayern hatte man damals sogleich erkannt, welche Gefahr von dieser vielen Fragerei für die Grundordnung dieses Landes ausgeht. Der Bayerische Rundfunk verweigerte die Ausstrahlung in seinem Sendegebiet mit der Begründung, die Sendung stelle die soziale Situation in Deutschland nicht korrekt dar. Die Brüder und Schwestern in der Zone wurden von der Epidemie dagegen nicht verschont. Der NDR, der HR und die anderen dritten Programme sendeten die Propaganda. jam

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.