Die Transfergesellschaft
Anfang 2012 ging der Druckmaschinenhersteller Manroland pleite. Dies war zunächst ein Schock für die rund 4700 Beschäftigten. Mittlerweile haben die meisten eine neue Stelle gefunden. Möglich gemacht haben dies vor allem Transfergesellschaften, die die ehemaligen Manroland-Mitarbeiter weiterqualifizierten, ihnen bei Bewerbungen halfen oder sie direkt an andere Arbeitgeber vermittelten. Eine Transfergesellschaft hat für die Beschäftigten den Vorteil, dass sie auch nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen zunächst weiter beschäftigt und nicht arbeitslos sind. Sie werden für maximal zwölf Monate eingestellt. Die Unternehmen vermeiden mit der Einrichtung von Transfergesellschaften langwierige Kündigungsschutzklagen. Doch nicht bei allen Massenentlassungen kommt eine Transfergesellschaft zustande, wie das Beispiel Schlecker gezeigt hat.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.