Streitfrage: Muss Literatur »politisch korrekt« sein?

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer kennt sie nicht, die »Geschichte von den schwarzen Buben« aus dem Struwwelpeter? Dort ist von einem »kohlpechrabenschwarzen Mohr« die Rede. Aus heutiger Sicht eine rassistische Zuschreibung, mit der Eltern ihre Kleinen nicht konfrontieren wollen. Doch dieser Kinderbuchklassiker ist mitnichten ein Einzelfall: In Astrid Lindgrens »Pippi Langstrumpf« findet sich ein »Negerkönig« und in Otfried Preußlers »Die kleine Hexe« treten ebenfalls »Neger« auf. »Die kleine Hexe« wird künftig ohne sie auskommen müssen: Der Thienemann-Verlag hat angekündigt, die umstrittenen Ausdrücke zu streichen.

Ein Fall von politischer Zensur? Oder eine notwendige Korrektur, um diskriminierende Begrifflichkeiten zu vermeiden? Darüber wird seitdem in den Feuilletons gestritten.

Es debattieren der Philosoph Gunnar Decker und der freie Journalist Houssam Hamade.

Lesen Sie die Beiträge der Debatte ab 21.30 Uhr auf nd-online oder morgen im Wochen nd! Sie können hier im Kommentarbereich, auf Facebook oder auf Twitter mitdiskutieren.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -