Kuba führt CELAC-Gruppe
Castro betont Unabhängigkeit und Souveränität
Santiago (AFP/nd). Kubas Staatschef Raúl Castro übernahm am Montag in Santiago de Chile für ein Jahr die Präsidentschaft der Organisation vom chilenischen Präsidenten Sebastián Piñera. Die Ende 2011 während eines Treffens in der venezolanischen Hauptstadt Caracas gegründete CELAC umfasst 33 amerikanische Mitgliedsstaaten, nur die USA und Kanada gehören ihr nicht an.
Castro bekräftigte in seiner Rede das »Ideal einer verschiedenartigen Region Lateinamerika-Karibik in einem gemeinsamen Raum politischer Unabhängigkeit und Souveränität über unsere enormen Rohstoffvorkommen auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung, regionaler Integration«. Mit einem Seitenhieb auf die USA sagte Castro, die CELAC sei erst mit dem Beitritt des unter »kolonialer Herrschaft« stehenden Puerto Rico vollständig. Die Inselgruppe ist mit den USA assoziiert.
In einer Botschaft an die Gipfelteilnehmer kritisierte der schwer kranke venezolanische Staatschef Hugo Chávez das US-Embargo gegen Kuba. »Lateinamerika und die Karibikstaaten sagen den USA mit einer Stimme, dass alle Versuche, Kuba zu isolieren, fehlgeschlagen sind.«
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.