Gewerkschaftskritik an Bundesländern
Berlin/Düsseldorf (nd). Die Gewerkschaften kritisieren, dass ein großer Teil der Bundesländer den jüngst erreichten Tarifabschluss nicht eins zu eins auf die rund 1,2 Millionen Beamte im Landesdienst übertragen. Die Verbesserungen stünden ihnen zu, Angestellte und Beamte seien »gemeinsam Garant für einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst«, sagte ver.di-Bundesbeamtensekretär Klaus Weber in Berlin. Für ein solches »Sonderopfer« der Beamten fehle jede Begründung sagte der Vorsitzende des Beamtenbundes dbb, Klaus Dauderstädt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.