Rekord bei Ökostrom
Leistung der Erneuerbaren übertraf die der Kohle- und Atomkraftwerke
Berlin (dpa/nd) Der spät, aber sonnenreich und windig gestartete Frühling hat die Ökostromproduktion in Deutschland auf das höchste Niveau aller Zeiten steigen lassen. Am Donnerstag produzierten Windräder und Solaranlagen nach Zahlen der Leipziger Strombörse EEX Strom mit einer Leistung von bis zu 35 900 Megawatt. Über mehrere Stunden war die Ökostromproduktion damit höher als die Erzeugung in Kohle- und Atomkraftwerken zusammen.
»Erstmals wurde Deutschland an einem laststarken Werktag zwischenzeitlich zu mehr als 50 Prozent mit Strom aus Wind- und Solaranlagen versorgt«, erklärte der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien, Norbert Allnoch. Schon am Freitag war die Erzeugung von Wind- und Solarstrom aber wetterbedingt weit geringer.
Trotz hoher Ökostromproduktion laufen derzeit auch viele Kohlekraftwerke oft auf vollen Touren - wegen des EU-weiten Verfalls der Preise für CO2-Verschmutzungsrechte. Daher sind die Stromexporte ins Ausland im ersten Quartal 2013 stark angestiegen. Der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Hermann Falk, sagte daher: »Wer jetzt wieder von einem Überangebot an Wind- und Solarenergie redet, vergisst: Es ist allenfalls zu viel Kohlestrom im Netz.« Die alten Kraftwerke müssten dringend flexibler werden, damit sie an Tagen wie diesen den Erneuerbaren ihre gesetzlich garantierte Vorfahrt geben können. Kommentar Seite 8
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.