Industrie legt Plan für Energiewende vor
Düsseldorf (AFP/nd). Die deutsche Wirtschaft hat einen Stillstand bei der Energiewende beklagt und deshalb eigene Pläne vorgelegt. Die Bundesregierung führe die Fäden nicht zusammen, kritisierte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Markus Kerber, im »Handelsblatt«. Die nächste Bundesregierung müsse innerhalb der ersten hundert Tage »mit allen Akteuren einen verlässlichen Fahrplan für die dringend notwendigen Reformen« erarbeiten. Kernpunkt ist dem Bericht zufolge eine sofortige Abkehr von der Förderung der erneuerbaren Energien. Für neue Windräder und Photovoltaikanlagen solle es künftig keine feste Einspeisevergütung mehr geben. Die Betreiber müssten den Strom dann selbst vermarkten. Dem Bericht zufolge plädiert der BDI dafür, das »ausreichend fossile Kraftwerke am Netz bleiben«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.