Mit Merkels Datsche in der Patsche

Streit um Personalkosten für den Objektschutz / Anfrage der Linksfraktion im Bundestag

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Kanzlerin Merkels Wochenendgrundstück in der Uckermark wird geschützt - das ist klar. Doch ob es dafür zusätzliches Personal gibt, darüber streiten die Gewerkschaft der Polizei und das Potsdamer Innenministerium.
Die Datsche in der Ortschaft Hohenwalde gehört nicht irgendwem, sondern Angela Merkel. Weil die CDU-Politikerin zur Bundeskanzlerin aufstieg, muss das im Nordosten Brandenburgs gelegene Objekt geschützt werden. Für die Person Merkel und für ihre Wohnung in Berlin ist das Bundeskriminalamt zuständig. Doch der Zweitwohnsitz ist Sache des Bundeslandes. Also wurde flugs ein Container aufgestellt, in dem zunächst Polizisten der für die Region zuständigen Wache Templin Dienst taten. 18 Beamte wechselten sich im Schichtdienst ab, denn das Haus ist immer im Blick zu behalten - egal ob Merkel und ihr Ehemann Joachim Sauer gerade anwesend sind oder nicht. Das Problem dabei: Die Wache Templin zählt nur 30 Mitarbeiter und es gibt schließlich noch etwas anderes zu tun, als den ganzen Tag um Merkels Datsche zu schleichen oder daneben im Container zu hocken. Immerhin ist die Kriminalität in Brandenburg zuletzt insgesamt gesunken, aber gerade auch in der Uckermark gegen den Trend gestiegen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) beschwerte sich über diese Zustände und erreichte, dass nun Kollegen von anderswo in Hohenwalde eingesetzt werden - Kollegen, denen der Dienst in dem beschaulichen Ortsteil der Gemeinde Temmen-Ringenwalde gefällt. Die Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann (Linkspartei) stellte der Bundesregierung die Frage, welche Konsequenzen diese aus der Information zieht, dass »in der Uckermark die sonstigen polizeilichen Aufgaben nicht mehr in der gebotenen Qualität bewältigt werden können«. Eine Antwort hat sie noch nicht erhalten. GdP-Landeschef Andreas Schuster hält die Anfrage für unglücklich, weil dieser Punkt ja schon erledigt sei und weil das Thema nicht in den Bundestag, sondern in den Potsdamer Landtag gehöre. In Enkelmanns Büro versteht man diesen Einwand nicht. Die Frage sei von der Bundestagsverwaltung schließlich akzeptiert worden. Bei Helmut Kohl (CDU) und Gerhard Schröder (SPD) gab es solchen Ärger nicht. Die hatten neben ihren Dienstwohnungen im Bundeskanzleramt nur ihre Häuser in Oggersheim und Hannover und keinen Zweitwohnsitz. Der Anspruch auf Schutz endet nicht mit der Amtszeit. Der Polizeidienst in Hohenwalde hat also Zukunft.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -