Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Letzter Wille am Sterbebett

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine kinderlose alte Dame vermachte ihr gesamtes Vermögen der Betreuerin, die sie die letzten sechs Jahre gepflegt hatte.

Damit war die Verwandtschaft jedoch nicht einverstanden und focht das Testament an.

Als Begründung gaben die lieben Nächsten an, dass die alte Dame schließlich bewegungsunfähig und daher gar nicht in der Lage gewesen sei, das Testament zu unterschreiben.

Auch das Sprechen sei ihr fast unmöglich gewesen. Das Bayerische Oberste Landesgericht hielt das Testament dennoch für wirksam.

Ein Testament könne man nach dem Gesetz auch durch mündliche Erklärung des letzten Willens gegenüber dem Notar errichten, erklärten die Richter.

Wenn der Erblasser nicht mehr in der Lage sei, das Testament eigenhändig zu unter schreiben, könne man auch so verfahren, wie es hier geschehen sei:

Man könne beim Vorlesen und Genehmigen des Testaments vor dem Notar noch einen Zeugen (oder einen zweiten Notar) hinzuziehen und der Erblasser müsse die Frage des Notars, ob das Verlesene seinem Willen entspreche, bejahen.

Auch ein leises, für den Notar und den Zeugen jedoch verständliches «Ja» genüge, um die Er klärung wirksam zu machen.

(Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 21. Oktober 1999, Az. 1ZBR 784/98)

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.