Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Wen darf die Polizei wann observieren?

(Un-) Zumutbar

  • Claus Dümde
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur «Observation so genannter Kontakt- und Begleitpersonen» ist aufschlussreich. Erstens, weil gegen Bestimmungen eines Hamburger Gesetzes dazu ein Polizist, ein Pastor und ein Rechtsanwalt Verfassungsbeschwerde eingelegt hatten. Vertreter dieser Berufe kann man ja nicht a priori der Komplizenschaft mit Kriminellen verdächtigen. Wenn sie sich aber betroffen fühlen, liegt der Verdacht nahe, dass etwas faul ist in Hamburg. Und womöglich nicht nur dort.

Aufschlussreich, dass sich dieser Frage die Karlsruher Richter gar nicht näher widmeten. Sie nahmen die Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung an. Begründung: Sie seien unzulässig, weil die Beschwerdeführer nicht dargelegt haben, «selbst, gegenwärtig und unmittelbar» von solcher Observation betroffen zu sein. Auch hätten sie nicht hinreichend ausgeführt, dass es ihnen nicht zumutbar wäre, eine etwaige Observation abzuwar ten und sich sodann dagegen zu wenden...

Und wenn sie das gar nicht erfahren, weil das fragliche Gesetz auch eine Benachrichtigung der Observierten an allerlei Voraussetzungen knüpft und letztlich ins Ermessen der Observierer stellt? Auch dafür wissen die Richter Rat. Gesetzesnormen sind «verfassungskonform» auszulegen. Offenbar wollten aber die Beschwerdeführer wirkliche Garantien dafür. Ist das etwa unzumutbar...?

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.