Mehr Geld für soziale Stadtentwicklung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Bund will den Kommunen bei Problemen mit wachsender Zuwanderung finanziell unter die Arme greifen. Das Programm »Soziale Stadt« könnte von 40 Millionen auf eine Größenordnung von 150 Millionen Euro erhöht werden, sagte Bauministerin Barbara Hendricks (SPD) am Montag nach einem Treffen mit Oberbürgermeistern mehrerer Großstädte. Ein Teil davon solle für den Kampf gegen Wohnungsnot verwendet werden. Betroffene Zuwanderer würden häufig in »menschenunwürdigen Unterkünften untergebracht«, so die Ministerin. Sie will daher den Erwerb und die Sanierung sogenannter Schrottimmobilien ausbauen, um Wohnraum zu schaffen. Zudem plant Hendricks den Ausbau des Quartiermanagements, um Konflikte direkt ansprechen zu können. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.