USA sehen eine Chance
US-Präsident Barack Obama begrüßte am Freitag die Einigung zwischen der ukrainischen Opposition und der Regierung. Er telefonierte auch mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Beide wären sich einig gewesen, dass wirtschaftliche Stabilität, politische Reformen und ein Ende der Gewalt nötig seien.
Am Samstag äußerte sich die Sprecherin des US-Außenministeriums, Marie Harf, zu den Ereignissen in Kiew. »Die Ukraine hat nun die Chance, aus der schrecklichen Situation herauszufinden.« Dabei gebe es zwei Möglichkeiten. »Entweder können wir die Gewalt beenden und den Weg in die Zukunft gehen, den das ukrainische Volk verdient hat. Oder aber, wenn das nicht geschieht, dann haben wir eine Reihe von Instrumenten in der Hand.«
Damit spielte sie auf die Sanktionen an, welche die US-Regierung in den vergangenen Tagen erlassen hat. So dürfen einige ukrainische Beamte nicht mehr in die USA einreisen. Laut Marie Harf müsse auch untersucht werden, wer für die Todesopfer der vergangenen Tage verantwortlich ist. »Wir verurteilen die Gewalt, egal, von welcher Seite sie kommt.«
Diese Haltung der Regierung stößt in den USA auch auf Kritik. Die US-Regierung sollte sich stärker auf die Seite der Opposition stellen. Ex-UNO-Botschafter John Bolton klagte: »Obama setzt Regierung und Opposition moralisch gleich.«
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.