Kritik an Maßnahmen gegen Prostitution

  • Lesedauer: 1 Min.

Saarbrücken. Die Deutsche AIDS-Hilfe hat das neue Maßnahmenbündel des Saarlandes zur Eindämmung der Prostitution als »Schaufensterprojekt« kritisiert. Kondompflicht und Repression seien gefährlich, erklärte der Vorstand der AIDS-Hilfe, Manuel Izdebski, am Mittwoch in Berlin. Das Paket, das auch eine Einschränkung des Straßenstrichs in Saarbrücken vorsieht, werde mehr schaden als nutzen. »Repression führt nicht zu mehr Schutz vor HIV und Gewalt, sondern verdrängt Sexarbeit in dunkle Ecken.« Die Kondompflicht wird nach Einschätzung der AIDS-Helfer zu mehr Kriminalisierung von Sexarbeiterinnen und Freiern führen. Damit sei niemandem geholfen. Izdebski verwies auf »schlechte Erfahrungen« aus Bayern, wo bereits seit 13 Jahren eine Kondompflicht gilt. Die Polizei setze dort nach zahlreichen Berichten von Prostituierten verdeckte Ermittler ein, die nach ungeschütztem Sex fragen. Erklärten sich die Sexarbeiterinnen dazu bereit, erfolge eine Anzeige. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -